Archiv der Kategorie: Berichte

Carsten Daniel zum 1. Vorsitzenden gewählt

Zur Generalversammlung der Schießgruppe Mastholte konnte Markus Münstermann neben zahlreichen Mitgliedern auch Dieter Henke als Vertreter der Schützenbruderschaft und Ann-Christin Montag als amtierende Jugendprinzessin begrüßen.
Die Berichte von Geschäftsführer Martin Dirkwinkel, Schrifführer Wolfgang Schlattmann und 2. Sportwart Franz-Gerd Börnemeier gaben einen Abriss über die durchweg positiven finanziellen, gesellschaftlichen und sportlichen Aspekte des vergangenen Jahres. Insbesondere die guten Ergebnisse der Schüler und Jugendlichen waren wieder bemerkenswert, ebenso wie die Erfolge unserer Ligamannschaft, die sich erst in einem Stechen um den Aufstieg geschlagen geben musste. Auch der Tag der offenen Tür mit dem Sommerbiathlon war einer der Heighlights des vergangenen Jahres.
Da Markus Münstermann nach neun sehr erfolgreichen Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte, wählte die Versammlung Carsten Daniel einstimmig als seinen Nachfolger. Heinz Gassei dankte Markus für die in den vergangenen Jahren geleistete hervorragende Arbeit als 1. Vorsitzender und wünschte seinem Nachfolger ebensoviel Erfolg in seinem Amt. Ebenfalls einstimmig wurden der 2. Jugendwart Simon Ahrens sowie der Sportwart Bernhard Meierfrankenfeld in Ihren Ämtern bestätigt.

Der neue Vorstand nach der Versammlung

Nach den Wahlen übernahm Markus noch einmal die Führung der Versammlung und bedankte sich als erstes für die hervorragende Unterstützung der Mitglieder und des Vorstandes in den vergangenen neun Jahren.
Auch wir dürfen Markus für seine Leistungen und das Engagement, er stand stets als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn wir ihn brauchten.
Nach der Vorstellung der neuen Termin- und Aufsichtspläne stellte Evelyn Strotkötter die geplanten Aktivitäten anlässlich des bevorstehenden 25-jährigen Jubiläums der Damenabteilung im Jahr 2010 vor. Neben einem Freundschaftspokalschießen möchten die Damen im März mit allen Mitgliedern feiern.
Des weiteren sollen sowohl das Ligapokalschießen und die Vereinsmeisterschaft im neuen Jahr nur mit kleinen Änderungen wieder in der neuen Form stattfinden, da beides von den Mitgliedern sehr gut angenommen wurde.
Im Anschluss übergab Carsten die Pokale und Urkunden für die Vereinsmeister, nicht ohne erneut auf die knappen Ergebnisse hinzuweisen. Bei den Schützen trennten den Ersten und Dritten nur ein Ring, Platz eins und zwei wurden nur durch die Anzahl der geschossenen Zehner entschieden.

Unsere Vereinsmeister 2009
Reinhard Schulenburg, Rita Krause, Christopher Diederich, Tim Eickhoff, Andreas Herbort, Beatice Löhner, Carsten Daniel, Bernhard Meierfrankenfeld

Bernhard Meierfrankenfeld übereichte als ersten Punkt bei den Ehrungen Ehrennadeln für 10- bzw. 20-jährige aktive Teilnahme an den Rundenwettkämpfen.

Markus Borgmeier, Carsten Daniel, Helmut Hagenhoff

Nach der Verleihung der im vergangenen Jahr errungenen Leistungsabzeichen hielt Bernhard Meierfrankenfeld ebenfalls die Laudatio auf den Sportler des Jahres. Die Wahl fiel in diesem Jahr auf Beatrix Löhner, die durch konstant hervorragende Leistungen im Jahr 2009 diese Wahl mehr als verdient hat.

Bernhard Meierfrankenfeld und Beatrice Löhner bei der Pokalübergabe

Ausflug der Schießgruppe nach Bonn

Auch im Jahr 2009 führte die Schießgruppe wieder eine mehrtägige Fahrt durch. Diesmal ging es nach Bonn und in das wunderschöne Aartal.

Hubert Dirkwinkel hatte in Zusammenarbeit mit der Firma Brüggenthies eine abwechslungsreiche Tour zusammengestellt, die uns am ersten Tag nach einem kräftigen Frühstück nach Rhöndorf führte.
Hier befindet sich das ehemalige Wohnhaus Konrad Adenauers, das wir ebenso besichtigten wie das angeschlossene Museum, in dem Originalschriften und sonstige Dokumente der Ära Adenauer ausgestellt werden.
Danach ging es weiter nach Bonn wo wir unser direkt an der Altstadt gelegenes Hotel bezogen. Der Abend stand nach einem gemeinsamen Abendessen zur freien Verfügung und so machten wir in Gruppen die schöne Altstadt von Bonn unsicher.


Die Teilnehmer der Fahrt vor dem Gebäude der Stiftung Bundeskanzler Konrad-Adenauer-Haus.

Der nächste Tag führte uns in das Aartal, wo wir von einem kompetenten Führer begleitet wurden, der uns neben einigen Sehenswürdigkeiten auch vieles über die Geschichte der Region und die Feinheiten des Weinanbaues erzählen konnte.
Natürlich durfte auch eine Weinprobe der durchweg trockenen Weine des Aargebietes nicht fehlen. Nach einem informativen Tag ging es zurück und zu einer zweiten Runde durch die Bonner Altstadt.
Auf der Rückfahrt nach Mastholte machten wir noch einen Zwischenstopp in Köln mit einer Führung durch die Altstadt. Wieder in Mastholte angekommen, war die einhellige Meinung aller Teilnehmer, das es sich um eine sehr lohnenswerte Fahrt gehandelt hat und allgemeines Interesse an einer weiteren Fahrt vorhanden ist.

Mehr Fotos finden sich unter Fotos – Bonn 2009.

Tag der offenen Tür

Die Übergabe der neuen Scatt-Anlagen nutzten wir für einen Tag der offenen Tür auf unserem Schießstand an der Brandstraße.
Nachdem der erste Vorsitzende, Markus Münstermann, die Anwesenden begrüßt hatte, bedankte er sich bei Jens Schulte von der Holzgalerie und Hajo Ahrens als Vertreter der Bürgerstftung für die Spenden zum Erwerb der neuen Anlagen.
Die Schußauswertung erfolgt hierbei munitionslos durch eine optische Trefferauswertung mit Infrarotlicht. Somit können ab sofort bereits Schüler ab acht Jahren an das sportliche Schießen herangeführt werden.
Die anwesenden Schüler und Jugendlichen nutzten intensiv die Möglichkeit, die neuen Gewehre auszuprobieren.
Am Nachmittag fand dann erstmals seit einigen Jahren wieder ein Sommerbiathlon statt, bei dem 12 Mannschaften zu je vier Startern beim Laufen und Schießen um den Sieg kämpften.
Folgende Mannschaften belegten am Ende die Plätze auf dem Podium:

Schüler: 1. Schießgruppe Mastholte I
2. Sportschützen Langenberg
3. Schießgruppe Mastholte II
Jugendliche: 1. Schießgruppe Benteler
2. Sportschützen Langenberg
3. Sportschützen Neuenkirchen
Erwachsene: 1. Nachbarschaft Alte Landstraße
2. Team Ramrod
3. Kegelverein „Es kommt uns nicht auf´s …… an.!“

Bilder des Tages findet Ihr in der Fotogalerie.

Nachfolgend die Bilder der Erstplatzierten bei den Schüler, Jugendlichen und Erwachsenen.

Die siegreichen Schüler, Mannschaft Schießgruppe Mastholte I

Die erstplatzierten bei der Jugend, die Mannschaft der Schießgruppe Benteler

und die Sieger bei den Erwachsenen, die Nachbarschaft Alte Landstraße

Mehr Fotos finden sich unter Fotos – Tag der offenen Tür 2009.

Förderung der Jugendabteilung

Die Schüler und Jugendlichen der Schießgruppe Mastholte freuen sich über ein neues Pressluftgewehr der Marke Feinwerkbau. Dieses neue Gewehr, speziell für Linkshänder, wurde in den letzten Tagen durch den Geschäftsführer der Spedition Anton Röhr, Herrn Udo Röhr, an die Jugendlichen bzw. Verantwortlichen der Mastholter Sportschützen übergeben. Der 1. Vorsitzende, Markus Münstermann, nahm mit Freude diese Spende entgegen und bedanke sich im Namen aller für die weitere Förderung der jungen Sportschützen. Da es gerade die Schüler und Jugendlichen waren und sind, die bei Meisterschaften und Rundenwettkämpfen stets für vordere Placierungen bzw. gute Ergebnisse sorgen, wird diese neue Gewehr die Jugendarbeit weiter unterstützen.
Die Schießgruppe freut sich auch weiterhin über Nachwuchs in allen Altergruppen.
Trainingszeiten sind jeden Dienstag von 17:30 bis 19:00 für Schüler und Jugendliche, ab 19:00 Uhr für Erwachsene. Mittwochs von 20:00 bis 21:30 für Damen und am Sonntag von 10:00 bis 12:00 für Alle.


Udo Röhr mit Jugendlichen und Verantwortlichen bei der Gewehrübergabe

Preisschießen während der LGS ein voller Erfolg!

Ein Höhepunkt in diesem Jahr war für viele von uns mit Sicherheit die Landesgartenschau in Rietberg. Sie wird auch noch lange Zeit im Gedächtnis aller Rietberger bleiben. Dies trifft natürlich auch auf die Mitglieder der Schießgruppe zu.
Nach einer Idee von Ehrenoberst Gerd Stöppel wurde auf dem Mastholter Blütenblatt ein Preisschießen auf dem Miniaturschützenplatz mit Vogelstange und Holzadler durchgeführt.

Die ersten Schüsse wurden am Tag der Eröffnung der LGS durch unseren Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers auf den Vogel abgegeben. An den vierzehn Sonntagen, an denen dann die LGS Besucher ihre Schießkünste unter Beweis stellen konnten, wurde der Holzvogel allerdings durch eine Königsscheibe ersetzt.
Dies war für die aus nah und fern kommenden LGS-Besucher kein Hindernis und sie ließen das Preisschießen zu einem vorher nicht gedachten großen Erfolg werden.

Kurz vor Ende der LGS musste dann natürlich der Vogel, wie es sich für die Mastholter Schützen gehört, ordnungsgemäß von der Stange geschossen und nicht geschraubt werden.

Unser amtierendes Kaiserpaar mit ihrem Throngefolge lies es sich nicht nehmen, dem Adler den Garaus zu machen. Während des laufenden Vogelschießens ließ sich auch kurz der Bürgermeister der Stadt Rietberg, André Kuper mit Gattin, an der Vogelstange sehen und beide gaben einige Schüsse auf den schon leicht lädierten Vogel ab.
Hierbei mussten allerdings zwei Schützenbrüder kurzfristig mit ihrer Schützenjacke aushelfen, denn Vogelschießen ohne entsprechende Uniform ist in Mastholte nicht möglich!
Im Anschluss entwickelte sich ein spannendes Schießen. Der Adler war doch zäher als gedacht. Heinz Münck war es dann schlussendlich, der den Holzadler von der Stange holen konnte und als „erster LGS-Schützenkönig“ in die Geschichte der Schützenbruderschaft eingeht.Bei der anschließend durch den 2. Brudermeister Martin Beckmann durchgeführten Krönung wurde dem LGS-König kurzerhand die Königskette als äußeres Zeichen seiner Würde umgehängt. Diese wurde vom Kaiser leihweise zur Verfügung gestellt.
Auch Königin Helga Münck wurde mit einer aus Blumen hergestellten Krone ausgezeichnet. Hierfür zeigten sich die Throndamen verantwortlich, die nach dem Königsschuss sofort für den notwendigen Kopfschmuck gesorgt hatten, da ja bekanntlich Blumen auf einer Gartenschau reichlich vorhanden sind. Anschließend ließ es sich unser Ehrenoberst nicht nehmen mit den gekrönten Majestäten die Front der angetretenen Schützen abzuschreiten.

Auch ein kurzer Festumzug durch die Stadtteilblüte durfte natürlich nicht fehlen und wurde von den anwesenden Besuchern mit Applaus quittiert.Am Ende der Landesgartenschau und des Preisschießens konnte die Schießgruppe ein positives Fazit ziehen. Mit 1.326 Teilnehmern am Preisschießen hatte vorher niemand gerechnet. Auch nicht, dass man u.a. eine „Schützin“ aus Kairo (Ägypten) und einen „Schützen“ aus einem Ort Nähe London (England) unter der Vogelstange begrüßen konnte.
Aus Deutschland kam der größte Teil aus NRW. Aber auch LGS-Besucher aus Ansbach (Bayern), Worms (Rheinland-Pfalz) oder Oberndorf (Baden-Würtemberg) testeten ihre Schießkünste.
Sehr erfreulich war auch der aus diesem Preisschießen resultierende Reinerlös von 1.500,- €, der in den nächsten Tagen an das Kinderhospiz in Olpe übergeben wird.

An dieser Stelle sei all den Helfern dieser Veranstaltung gedankt, die durch ihre Mithilfe, sei es bei der Vorbereitung oder der Durchführung, dazu beigetragen haben, dass das Preisschießen diese tolle Resonanz erhalten hat.

Endergebnisse der Bezirksmeisterschaft vom 23.02.2008

Alle Bezirksmeister stehen nun fest.
Die kompletten Liste findet Ihr am Ende der Seite.

Disziplin Name, Vorname Bruderschaft Ringe
LG Schüler (m) Kammertöns, Lars St. Jakobus Mastholte 123
LG Schüler (w) Löhner, Beatrice St. Jakobus Mastholte 138
LG Schützen Freise, Gerd St. Jakobus Mastholte 147
LG Altersklasse Kiffmeier, Siegfried St. Hub. Clarholz-Heerde 132
LG Altersklasse aufgelegt Prill, Reinhard St. Seb. Avenwedde 150
LG Senioren I Eusterbrock, Konrad St. Hub. Neuenkirchen 97
LG Senioren II Hermes, Albert St. Hub. Neuenkirchen 98
LG Senioren I aufgelegt Wittausch, Rudi St. Hub. Rietberg 149
LG Senioren II aufgelegt Mumpro, Josef St. Joh. Druffel 148
LG Damen I Steppentrup, Magdalene St. Hub. Batenhorst 142
LG Damen II Kraft, Christina St. Jakobus Mastholte 140
LG Damen II aufgelegt Koppers, Ulrike St. Georg Dreiländereck 149
LG Damen III aufgelet Westhoff, Renate St. Hub. Spexard 147
KK 3-Stellung Jugend Tophinke, Christian St. Hub. Clarholz-Heerde 95
KK 3-Stellung Schützen Stüker, Helmut St. Hub. Kaunitz 130
KK 3-Stellung Altersklasse Funkenmeier, Wolfgang St. Hub. Neuenkirchen 127
KK Altersklasse aufgelegt Schmalhorst, Franz St. Laur. Westerwiehe 146
KK Senioren I angestrichen Stükerjürgen, Ferdinand St. Benediktus Varensell 91
KK Senoren II angestrichen Hermes, Albert St. Hub. Neuenkirchen 94
KK Senioren I aufgelegt Graute, Konrad St. Hub. Neuenkirchen 147
KK Senioren II aufgelegt Stükerjürgen, Ferdinand St. Benediktus Varensell 138
KK Damen II aufgelegt Groß-Kaimann, Brigitte St. Laur. Westerwiehe 144
LP Jugend Ahrens, Simon St. Jak. Mastholte 129
LP Schützen Voßhenrich, Matthias St. Hub. Neuenkirchen 139
LP Altersklasse Frays, Ulrike St. Seb. Avenwedde 143
KK Sportpistole Dresselhaus, Paula St. Mich. Liemke 269
LG SKL 40 FStükerjürgen, Bruno Varensell 150

Die vollständigen Ergebnisse könnt ihr mit den nachfolgenden Links aufrufen:
– Klasse 111/112 LG Schüler (m/w)
– Klasse 121/122 LG Jugend (m/w)
– Klasse 131 LG Schützen
– Klasse 141 LG Altersklasse
– Klasse 142 LG Altersklasse aufgelegt
– Klasse 151/152 LG Senioren I/II
– Klasse 153/154 LG Senioren I/II aufgelegt
– Klasse 161 LG Damen I
– Klasse 162 LG Damen II
– Klasse 164/165 LG Damen II/III aufgelegt
– Klasse 221 KK 3-Stellung Jugend
– Klasse 231 KK 3-Stellung Schützen
– Klasse 241 KK 3-Stellung Altersklasse
– Klasse 242 KK Altersklasse aufgelegt
– Klasse 251/252 KK Senioren I / II angestrichen
– Klasse 253/254 KK Senioren I / II aufgelegt
– Klasse 264 KK Damen II aufgelegt
– Klasse 721 LP Jugend
– Klasse 731 LP Schützen
– Klasse 741 LP Altersklasse
– Klasse 891 KK Sportpistole
– LG SKL 40

An dieser Stelle herzlich Glückwunsch an die Sieger und Platzierten.

Vorstand der Schießgruppe neu formiert

Markus Münstermann konnte zur Generalversammlung 58 Mitglieder begrüßen. Ebenfalls konnte er Dieter Henke und Wilfried Montag als Vertreter des Schützenvereines sowie Niklas Schnieder als amtierenden Schülerprinzen begrüßen.
Zu Beginn legte Geschäftsführer Martin Dirkwinkel seinen Bericht zur finanziellen Situation der Schiessgruppe vor, der eine positive Bilanz aufwies.
Bevor Benhard Meierfrankenfeld einen Rückblick auf die vielen guten Ergebnisse des vergangenen Jahres warf, ließ Schriftführer Wolfgang Schlattmann noch einmal die wichtigsten Punkte des zu Ende gehenden Jahres Revue passieren.
Bei den nachfolgenden Vorstandswahlen wurden Heinz Gassei als 2. Vorsitzender und Martin Dirkwinkel als Geschäftsführer einstimmig für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Der 2. Sportwart Helmut Hagenhoff stellte, ebenso wie der 1. Jugendwart Andre Lütkenkemper aus privaten Gründen sein Amt zur Verfügung. Als neuer 2. Sportwart wurde Franz-Gerd Börnemeier gewählt, dessen Amt als 2. Jugendwart Ann-Christin Montag übernahm.
Als neuer 1. Jugendwart wurde Ann-Christin Montag gewählt. Somit ergibt sich eine weitere Verjüngung des Vorstandsteams.
Nach der Vorstellung des Terminplanes und einiger besonderer Veranstaltungen für das Jahr 2008 erfolgten verschiedene Ehrungen. Als erstes wurden von Werner Börnemeier die von ihm gestifteten Schüler- und Jugendpokale übergeben, den sich in diesem Jahr Ann-Christin Montag vor Beatrix Löhner und Rüdiger Münck sichern konnte.
Ebenfalls für die neue mit dem Schießspart gestarteten Schüler hatte Werner einen Starterpokal gestiftet, den Tim Eikhoff, gefolgt von Marina Schlattmann und Hendrik Schnieder errang.

Anschliessend erfolgte die mit Spannung erwartete Bekanntgabe der Vereinsmeister.
In der Schülerklasse konnte sich Beatrice Löhner den Titel erringen. Bei der Jugend setzte sich Ann-Christin Montag durch. Bei der LP Jugend siegte Simon Ahrens. Den Damen-Freihand Pokal sicherte sich Evelyn Strotkötter, den Damen-Auflage Pokal Rita Krause. Bei den Schützen setzte sich Markus Münstermann an die Spitze, in der Altersklasse gelang es Bernahrd Lütkemöller, die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Leopold Brese ist der Beste der Seniorenklasse, ebenso wie Andreas Herbort bei den Luftpistolen.

Als traditionell letzten offiziellen Tagesordnungspunkt übergab Helmut Hagenhoff als seine letzte Amtshandlung noch den Pokal für den Sportler des Jahres an unseren 1. Vorsitzenden Markus Münstermann, der diese Ehrung äußerst überrascht entgegennahm.

Stadtmeisterschaften 2007

Rietberg: Seit 1971 gibt es die Rietberger Stadtmeisterschaft im Schießsport. In diesem Jahr war der Schießclub Mastholte Ausrichter der legendären Stadtmeisterschaft, an der auch die Ortsteile Bokel, Varensell, Druffel, Westerwiehe, Neuenkirchen und Mastholte mit ihren Schützinnen und Schützen teilnahmen.
Reinhard Walter vom Stadtsportverband Rietberg bedankte sich bei 202 teilnehmenden Sportlern, die sich in der Disziplin Luftgewehr und Luftpistole in 10 Klassen einen fairen Wettstreit lieferten.
Dank 15 ehrenamtlichen Helfern des Schießclubs Mastholte konnte der Schießwettbewerb über drei Tage reibungslos verlaufen. Markus Münstermann, Vorsitzender des Schießclubs dankte all seinen Helfern, die viel Zeit im Schießstand verbringen mussten.
10 Computer gesteuerte Schießanlagen standen für die Schützen am vergangenen Wochenende für drei Tage bereit, um die Sieger zu ermitteln. Jeder Schütze musste mit 20 Schuss sein bestes Ergebnis erzielen. Sportwart Bernhard Meierfrankenfeld sagte in einem Gespräch: „Die Stadtmeisterschaft hilft auch Jugendlichen, sich auf Schiesswettkämpfe vorzubereiten und sie langsam an den Sport heran zu führen.“ Bei der Siegerehrung im Schießstand der Mastholter Schiessgruppe sprach Reinhard Walter den Siegern auch die Glückwünsche des Rietberger Bürgermeisters André Kuper aus.
Die Ergebnisse in der Disziplin Luftgewehr:
Schüler Mannschaft 1. Mastholte, 2. Varensell, 3. Druffel.
Junioren Mannschaft 1. Mastholte, 2. Westerwiehe II, 3. Westerwiehe I.
Damen Auflage 1. Westerwiehe, 2. Rietberg, 3. Neuenkirchen.
Damenklasse 1. Bokel, 2. Mastholte.
Schützenklasse 1. Mastholte, 2. Westerwiehe, 3. Neuenkirchen.
Altersklasse 1. Varensell, 2. Rietberg, 3. Westerwiehe.
Seniorenklasse 1. Westerwiehe, 2. Neuenkirchen II, 3. Neuenkirchen I.
Mit der Luftpistole siegte im Juniorenbereich Mastholte vor Westerwiehe, bei den Schützen sicherte sich Varensell vor Mastholte und Westerwiehe den ersten Platz.
In der Altersklasse gewann ebenfalls Varensell vor Westerwiehe I und II.
Rietberger Stadtmeister dürfen sich jetzt Manfred und Petra Busch (Westerwiehe), Ingrid Brockschnieder (Boke), Matthias Hollenbeck (Druffel), Daniel Kochtokrax, Hans-Dieter Holznienkemper, Sascha Sunder, Simon Köckerling (alle Varensell), Matthias Vosshenrich, Konrad Graute (beide Neuenkirchen), Gerd Freise und Beatrice Löhner (Mastholte) nennen.
Sie alle gingen als Sieger aus einem fairen Schiesswettstreit hervor.
Die Rietberger Stadtmeisterschaft 2008 richten die Rietberger Schützen selbst aus.


Foto: Rietberger Stadtmeister 07

Wieder einmal gab es viele strahlende Sieger bei der Rietberger Stadtmeisterschaft im Schießsport, die drei Tage lang auf dem Mastholter Schießstand ausgetragen wurde.

Weitere Infos:
Endergebnisse

Berlin-Fahrt der Schießgruppe

In diesem Jahr hatten wir uns vorgenommen, eine mehrtägige Fahrt für die Mitglieder der Schießgruppe anzubieten. Nachdem uns MDB Hubert Deitert aus Rietberg zu einer Informationsveranstaltung über die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten mit anschliessender Führung durch den deutschen Bundestag eingeladen hatte, stand dann Berlin als lohnendes Ziel schnell fest.
Zusammen mit Club Touring Anja Rodenbeck wurde ein Rahmenprogramm für ein verlängertes Wochenende erarbeitet. So machten wir uns am Freitag morgen punktlich um 6 Uhr auf die Reise nach Berlin, wo wir auch pünktlich zum Gespräch mit den Mitarbeitern von Herrn Deitert ankamen.
Hubert Deitert war leider durch Termine verhindert und so wurden wir von seinen Mitarbeitern über den typischen Tages- bzw. Wochenverlauf eines Abgeordneten informiert. Nach der Besichtigung des Buntestages stellte sich die Gruppe (fast) komplett zu einem Erinnerungsfoto auf.

Anschliessend wurde das Hotel bezogen und nach einer kurzen Pause ging es zu einem gemeinsamen Abendessen ein paar Straßen weiter.
Danach hatten wir die Chance, Berlin auf eigene Faust zu erkunden und die Kneipenszene ausgiebig zu testen.
Damit die Kurltur nicht zu kurz kommt, war am Samstag morgen eine Stadtrundfahrt angesetzt, die von einer sehr kompetenten „Berliner Göre“ kommentiert wurde und den Bus durch Straßen dirigierte, in die man kaum mit dem Auto fahren würde. An dieser Stelle daher ein Lob an Hermann, unseren Busfahrer, der während der gesamten Reise hervorragend gefahren ist.
Nchdem wir dann am Alexanderplatz ausgestiegen sind, gab es wieder ein bisschen Zeit zum Erkunden auf eigene Faust, bevor wir auf einer Schifffahrt das Regierungsviertel noch einmal vom Wasser aus betrachten konnten.
Der Abend stand dann zur freien Verfügung, wobei einige Berlin per S- und U-Bahn erkundeten, während andere bemüht waren, dem Barmann im Hotel ein Lächeln zu entlocken, was aber trotz aller Anstrengungen nicht gelang.
Am nächsten Morgen ging es dann weiter nach Potsdam, wo wir auf einer Stadtrundfahrt viele interessante Dinge sahen und erfuhren. Nach einem letzten Stopp am Schloss Sans Souci ging es dann am nachmittag wieder Richtung Mastholte, wo wir am Abend wohlbehalten wieder ankamen.
Eine insgesamt sehr gute Fahrt nahm somit ihr Ende und ich kann nur sagen „Gerne wieder“.